Jahresprogramm

Das Jahresprogramm des BUND Tuttlingen 2023

Jahresprogramm 2023

Hier findest Du das aktuelle Jahresprogramm für das Jahr 2023 vom BUND Tuttlingen. 
Schaue bitte vor einer Aktion nochmal genau, ob auf der Webseite etwas geändert wurde. 

Vielen Dank und wir freuen uns Dich bei einer Aktion als helfende Hand und Gast begrüßen zu dürfen. 

Januar 2023

Mister gesucht! Säubern des Brutbereichs der Alpensegler im Turm der Tuttlinger Stadtkirche

Mister gesucht! Säubern des Brutbereichs der Alpensegler im Turm der Tuttlinger Stadtkirche,

mit Markus Ilg und Berthold Laufer.

März 2023

BUND- Aktionstag auf der Streuobstwiese am Gollhof: Erneuerung der Pflöcke des Jungbaum-Schutzes

BUND- Aktionstag auf der Streuobstwiese am Gollhof:
Erneuerung der Pflöcke des Jungbaum-Schutzes, mit Heidi Mattheß

Vogelnistkästen bauen

Vogelnistkästen bauen mit Werner Engbers, im Umweltzentrum Tuttlingen, Mühlenweg 12.

Maximal 10 Teilnehmer.

Zielgruppe: Kinder mit Unterstützung/Begleitung.

Vogelnistkästen bauen

Vogelnistkästen bauen mit Werner Engbers, im Umweltzentrum Tuttlingen, Mühlenweg 12.

Maximal 10 Teilnehmer.

Zielgruppe: Kinder mit Unterstützung/Begleitung.

„Sonnenstrom vom Balkon“

Alles über steckerfertige Photovoltaikgeräte: Kosten, Nutzen, Umsetzung, Anmeldung, Beratungsangebote und Förderung. Steckerfertige Solargeräte bestehen aus 1-2 Solarpaneelen und einem kleinen Wechselrichter. Der von der Sonne erzeugte Strom kann direkt über eine Steckdose ins heimische Hausstromnetz eingespeist und genutzt werden. Diese Mini-Solaranlagen können an Balkon, Terrasse, Garten oder Garage angebracht werden. So können auch Mieter und Wohnungseigentümer ohne „eigenes Dach“ selbst Strom erzeugen und Energiekosten einsparen.

April 2023

„Sonnenstrom vom Balkon“ - Zweit-Termin nach ausgebuchten Seminar

Abendseminar mit Katharina Baudis, Geschäftsführerin BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, und Rudi Kleiner, Anlagenbauer.

Alles über steckerfertige Photovoltaikgeräte: Kosten, Nutzen, Umsetzung, Anmeldung, Beratungsangebote und Förderung. Steckerfertige Solargeräte bestehen aus 1-2 Solarpaneelen und einem kleinen Wechselrichter. Der von der Sonne erzeugte Strom kann direkt über eine Steckdose ins heimische Hausstromnetz eingespeist und genutzt werden. Diese Mini-Solaranlagen können an Balkon, Terrasse, Garten oder Garage angebracht werden. So können auch Mieter und Wohnungseigentümer ohne „eigenes Dach“ selbst Strom erzeugen und Energiekosten einsparen.

Tag des Baumes: Wanderung und Baumpflanzung

Die Arbeitsgemeinschaft Tuttlinger Wander- u. Umweltschutzvereine lädt zum Tag des Baumes nach Eßlingen ein.

Die Tuttlinger treffen sich zur Abfahrt am ZOB Tuttlingen um 13.00 Uhr und fahren mit dem Bus-Linie 51 (TUT-Trossingen) bis zur Haltestelle Konzenberg. Von dort gehen wir bis zum Treffpunkt am Wanderparkplatz Konzenberg.

Dort holen uns 13.30 Uhr die Eßlinger ab und wir wandern bis zum Pflanzort bei Eßlingen.

Als Baum des Jahres 2023 pflanzt der Schwäbische Albverein eine Moorbirke.

Danach kehren wir in die Pfarrscheuer ein zu Kaffee und Kuchen oder Vesper.

Die Rückfahrt zum ZOB Tuttlingen ist mit dem Linienbus ab Eßlingen Adler 16.34 Uhr oder 18.34 Uhr möglich.

Mai 2023

Führung im neuen Naturschutzgebiet Bächetal bei Möhringen

Führung im neuen Naturschutzgebiet Bächetal bei Möhringen mit Joachim Genser/Regierungspräsidium Freiburg und Hans-Peter Döler, Kartierer.

Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.

Vogelstimmenführung im Freilichtmuseum Neuhausen

Vogelstimmenführung im Freilichtmuseum Neuhausen.

Entdeckungstour „mit Ohren und Augen“: Wer singt auf den Dächern, in Bäumen und Hecken oder im Flug?

Mit Berthold Laufer.

Juni 2023

„Stadt-Fluss-Land“

„Stadt-Fluss-Land“ mit Gunter Müller (Deutscher Alpenverein) und Berthold Laufer (BUND).

Naturkundliche Entdeckungstour entlang der Donau, über den Wildkräuterpfad im Umläufle bis zur Wildblumenwiese beim BUND-Umweltzentrum.

Vorgestellt werden Vögel in der Stadt (z.B. Alpensegler, Turmfalken und Störche an der Stadtkirche), Fische, Libellen, die Pflanzenwelt am Donauufer, im Umläufle und beim Umweltzentrum, wie auch die große Insektennistwand im Wildkräuterpfad. Ein Fernglas ist empfehlenswert.

Jahreshauptversammlung der BUND-Orts- und Kreisgruppe Tuttlingen (ohne Wahlen)

Um 20.15 Uhr: „Abenteuer Luchs“

Vortrag von Armin Hafner, Naturpark Obere Donau.

Vor rund 150 Jahren verschwand der letzte Luchs aus Baden-Württemberg. Die Art galt hierzulande lange als ausgestorben. Doch seit wenigen Jahren schleichen die ersten Tiere wieder auf leisen Pfoten durch die großen Wälder des Oberen Donautals. Die dünne Besiedelung und der hohe Wildbestand bieten dem scheuen Luchs dabei den idealen Lebensraum. Armin Hafner, Fachberater für Wildtiere im Naturpark Obere Donau, begleitet die größte Raubkatze Europas seit der ersten Sichtung im Jahre 2005. Dabei dokumentiert er einzigartige Momente, Erfahrungen und Begegnungen mit einem der seltensten Bewohner unserer Wälder.

Juli 2023

Mahd im BUND-Wildkräuterpfad im Umläufle

Das Mähkonzept mit zweifacher Mahd auf Teilflächen fördert unterschiedliche Blütenpflanzen.

August 2023

Landschaftspflegemaßnahmen und andere praktische Arbeitseinsätze

  • Mahd des Wolfentals bei Emmingen
  • Zweite Mahd und Pflege im Wildkräuterpfad
  • Auslichten der ehemaligen Wacholderheide Grünenberg.


Wir freuen uns über Ihre Mithilfe!

Oktober 2023

Gemeinsame Herbstwanderung der Arbeitsgemeinschaft Tuttlinger Wander- und Umweltschutzvereine

Gemeinsame Herbstwanderung der
Arbeitsgemeinschaft Tuttlinger Wander- und Umweltschutzvereine
 
Weitere Informationen folgen

Apfelernte am Gollhof

Apfelernte am Gollhof für den eigenen „Tuttlinger Apfelsaft“ des BUND.

Obstwiese beim Gollhof (Hofgut Bleiche) zwischen Tuttlingen und Nendingen.